Telefonnummer

09131 5353 0

E-Mail

verwaltung@puckenhof.de

Öffnungszeiten Verwaltung

Mo-Do 8 -17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

Wo: Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstadt                                   Tilman-Riemenschneider-Straße 3,  91315  Höchstadt a.d. Aisch

WerAnsprechpartnerIn JaS:

Jonas Köppe                                                                          [Soziale Arbeit (B.A.)]

Tel: 09193  635216                                                            Mobil: 0163  9850091                                                     E-Mail:    jonas.koeppe(et)puckenhof.de

 

Weitere Informationen zur Jugendsozialarbeit am Staalichen Beruflichen Schulzentrum Höchstadt finden Sie in der entsprechenden  Konzeption  auf der Homepage.

 

 

Ansprechpartner Puckenhof:

Sebastian Mulzer                                                                                                                      

Tel.: 09131 535321

E-Mail: sebastian.mulzer@puckenhof.de

 

 

Was: Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine besonders intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen und zu fördern. Jugendsozialarbeit wendet sich deshalb zum einen an alle jungen Menschen der Schule. Auf diese Weise soll die Schulgemeinschaft gestärkt werden und der Entstehung von Problemen vorgebeugt werden.

Zum anderen richtet sich Jugendsozialarbeit an Schüler mit familiären und sozialen Schwierigkeiten mit dem Ziel, Benachteiligungen auszugleichen und Beeinträchtigungen zu verringern.

Wie arbeitet Jugendsozialarbeit an Schulen?

Jugendsozialarbeit will schulische Leistungen ergänzen und unterstützen. Dazu gehören:

  • Beratung junger Menschen in Einzel- oder Gruppengesprächen um Strategien für die Bewältigung von Anforderungen in Alltag und Schule zu entwickeln
  • Unterstützung beim Erwerb von sozialen Kompetenzen, z.B. durch Einzelkontakte, Kleingruppenarbeit, Streitschlichterausbildung
  • Zusammenarbeit mit Eltern, um gemeinsame Wege, z.B. bei Erziehungsschwierigkeiten, zu entwickeln
  • Vernetzung mit sozialen Einrichtungen (z.B. Erziehungsberatungsstelle)